
Despite little man ill, I spent a nice weekend in the studio thanks to hubby. On Saturday I built this strange thingie:

Obwohl unser Sohnemann krank ist, habe ich ich wunderschönes Wochenende in meinem Arbeitsraum verbacht. Am Samstag habe ich dieses merkwürdige Ding hier gebaut. Oben sieht man die beiden Deckel, links der Vorderdeckel.

Anders als man auf dem vorherigen Bild vielleicht gedacht hätte, öffnet sich der Vorderdeckel tatsächlich in der zu erwartenden Weise.Man kann es allerdings auch so öffnen. Man beachte die Magneten. Im hier oberen (sonst vorderen) Teil sind ebenfalls Magenten angebracht, allerdings im Deckel versenkt. Die kann man benutzen, ob ein Blatt Papier einzuspannen. – Ihr werdet schon sehen.


Am Sonntag wurde dann gedruckt, wie geplant. Oben mein Setup: Ganz links ein kleines Stück Glas, auf das die Farbe kommt, eine größere Platte, auf der ich das Linoleum einstreiche, und ganz links meine “Druckpresse”. In Anführungszeichen, weil es eigentlich eine Kopierpresse ist. Das Pappding mit dem Loch drin hilft, das Papier ordentlich auf den Block zu legen:

Auf die eine Seite lege ich erst ein Schmierpapier und dann den Papierbogen, auf dem ich drucken will auf. In das Lock kommt der Block und dann wird das Ganze zusammengeklappt und in die Presse gelegt. Oben kommt es gerade aus der Presse. Das Schmierpapier ist nötig, weil ich so dünnen Papier genommen habe, dass man den Druck auch von der Rückseite sehen kann. Deshalb sieht das Schmierpapier nach dem Druck so aus:

Das wurde dann natürlich vor dem nächsten Druck wieder ausgetauscht.

Und so sieht dann beides zusammen aus. Von vorne oben und von hinten unten.

Mein Mann kann sich sehr für so Sprachspielchen wie Palindrome (etwas, das von hinten gelesen das gleiche ergibt wie von vorne gelesen, so wie “Anna” und “Otto” oder, etwas weniger bekannt “Marktkram”) oder Anagramme usw. begeistern. Eines Tages, als wir zusammen bei einem Bier in der Kneipe saßen (ist schon ein paar Jahre her, sowas kommt zur Zeit leider wegen kleiner Kinder nicht mehr vor), schlug ich vor, es wäre doch lustig, ein Palindrome zu finden, das man nicht nur von hinten lesen, sondern tatsächlich gespiegelt lesen könnte. Und dann haben wir uns daran gemacht, Beispiele zu finden. “Too Hot to Hoot” zu deutsch: Zu heiß zum … was macht die Eule? heulen/tuten?
Hubby really likes language games like palindromes and anagrams and so on. So one day I asked him whether he knew a palindrome that would not only work by reading from right to left but which could be actually read in the mirror. We started with making a list of letters which are mirror symmetric, and then with words from these letters, and finally hubby presented a couple of them. Too Hot To Hoot was the one that I liked best.
On May 27th it was my fourth blogiversary but I didn’t know how to celebrate it then. Since then I kept it in mind thought, and waited for an opportunity. So as a belated blogiversary celebration, I want to give away one or several of these prints. Probably I will give one to whoever writes me the best (maybe longest) palindrome in the commentary section. Maybe I will choose by lot. The exact rules will get decided upon later 🙂 I will go offline soon for a little more than one week as some kind of vacation, and I am looking forward to reading your comments and palindromes when I come back. Talk to you then!
Meinen Blog-Jahrestag habe ich dieses Jahr gar nicht begangen. Eigentlich wäre am 27. Mai mein 4. Jahrestag gewesen. Das ist nun schon eine Weile her. Aber die ganze Zeit habe ich daran gedacht, und darüber nachgedacht, was ich machen will. Ein solchen Too-Hot-To-Hoot Druck will ich nun also weggeben, und zwar an denjenigen, der oder die mir hier im Kommentar das schönste oder längste Palindrom schreibt. Wenn es viele Kommentare gibtm werde ich vielleicht auch einen zweiten noch verlosen. Mal schauen – die genauen Regeln überlege ich mir dann 🙂 Ich mache jetzt erstmal eine gute Woche Urlaub vom Internet, und freue mich schon drauf, eure Kommentare zu lesen, wenn ich wieder zurück bin.
Edit: A final update on the rules before I really shut down the computer: Just naming your favorite palindrome constitutes a valid entry. Cooler are hand-made, new palindromes. Even better those with additional restrains (like the one I presented here with Too Hot To Hoot). Examples of other language games like was done with the mentioning of homophones or lipograms and similar are also valid entries if they come with examples. Next week I will look through them and decide which one I like best, and reward the owner with a print. If I receive really a lot of entries (which I don’t expect since there are so few at this moment) I will give away additional prints determined by lot. – I hope you will enjoy a weekend of word puzzles in your favorite pub. At least that is how hubby and I came up with the one here!
Ein letztes Update bevor ich von der Bildfläche verschwinde, denn ich habe mir ein bisschen mehr Gedanken zu den Regeln gemacht: Einfach nur das liebste Palindrom angeben, ist ein gültiger Eintrag. Ebenso Beispiele für andere Sprachspiele wie Homophone, oder Lipogramme. Besser würde ich es finden, wenn ihr eigene Beispiele findet/konstruiert, am besten mit mehreren solchen Bedingungen gleichzeitig. Also etwa ein Palindrom in dem nur der Vokal o vorkommt oder sowas. Selbstkonstruierte Beispiele, die nicht ganz funktionieren gelten auch als Eintrag. Ich habe vor, einen Druck an denjenigen zu geben, der das beste Beispiel konstruiert. Und wenn es wirklich viele Einträge gibt – was ich angesichts des geringen Interesses bis hierhin allerdings kaum glaube – dann werde ich noch weitere Drucke verlosen, je nachdem, wie viele so mitmachen. – So, und nun hoffe ich, ihr setzt euch am Wochenende schön gemütlich in eine Kneipe und rätselt ein bisschen herum und habt Spaß dabei. So haben M. und ich jedenfalls dieses Beispiel hier gefunden. Mhm, ich hoffe, ich schaffe es nun wirklich, mich eine Woche fernzuhalten 😉
Hi, I love anagrams and palindromes, too! I also like homonyms ( words like lei and lay; or to, too, two).
My favorite palindrome is: A man, a plan, a canal – Panama!
I would love to win one (or more) of your prints,
xoxo
Hi Vicky,
word groups like the one you mentioned: “to, too, two”… are so much fun. I believe English has more of them than German, but that is a guess. Also fun are words that are spelled the same but sound differently depending on meaning, like bow.
Chinese apparently has even more homophones than English. I had someone recite this short story in Mandarin on the opening of my exhibition recently: http://en.wikipedia.org/wiki/Lion-Eating_Poet_in_the_Stone_Den
The palindrome is nice, indeed. I like it for that it is a palindrome that manages to create a story and actually has atmosphere.
What I think would be really cool if someone could come up with their own palindromes that have additional restrains, like additional symmetries like the one I presented. Or with just one vowel, or whatever. 🙂
That is not meant as a rejection of your entry, I just hope to get people occupied with solving such a self imposed puzzle, and of course I hope they will enjoy it!- Even finding a regular palindrome without extra difficulties is really hard work for me, I must say. And I really hope that some of you come up with something cool, if you have some nice idea but the solution you found only works partially, I would be glad to hear that partial solution, too – I am so curious to see what you will come up with!
Here is another one with the same symmetry as Too Hot To Hoot. I think it is quite obvious why I chose the owl one for a print
Timo VI: “I vomit.”
Greetings,
Hilke