Kleister

pasteI posted an English version of this post already as a comment on Flickr. Just click on the photo, and you will find it!

Stärkekleister ist etwas ganz wunderbares! Ich mag wie er riecht, er ist absolut ungiftig – schmeckt allerdings ziemlich fad – und wenn man ihn selbstkocht, kann man seine Konsistenz ziemlich gut kontrollieren. Normalerweise hat er eine cremige Konsistenz, ein bisschen fester als Quark und vor allem viel seidiger. Mir macht es immer große Freude damit zu arbeiten.

Ich weiß nicht genau, wie alt ich eigentlich war, aber ich erinnere mich noch gut daran, wie mir mein Großvater (er war Maler und Tapezierer) erzählt hat, dass er nach dem Krieg nicht leicht an Kleister und Leim herangekommen ist. – Vielleicht war ich 8 oder 10 Jahre alt. Viele seiner Geschichten bestanden darin, wie man eine clevere Lösung für Probleme findet, die einem die Not stellt. Die Lösung in diesem Fall bestand daraus, so erzählte er, Mehl mit Wasser zu mischen – das würde einen klasse Klebstoff abgeben. Mit ein bisschen Sägespäne drin, würde das auch als Holzkleber funktionieren. Natürlich musste ich das ausprobieren! Als ich wieder zu Hause war, habe ich also Mehl mit Wasser angerührt. Das war eine ziemliche Sauerei und gab eine dicke klumpige Masse, die nicht wirklich als Klebstoff geeignet war! Ich erinnere mich, dass ich die Holzklebervariante versucht habe, aber es will mir nicht einfallen, was ich versucht habe, zu kleben. Überzeugend fand’ ich das Experiment jedenfalls nicht. Ich weiß nicht, warum ich ihn nicht nochmal danach gefragt habe, vor allem weil mich die Erinnerung daran lange begleitet hat. Ich habe mich immer wieder gefragt, ob er mich eigentlich auf den Arm genommen, oder ob er ein wichtiges Detail verschwiegen hat. Und hat war mein erster echter Versuch mit Kleister auch ein spätes Verständnis dafür gegeben, was mir mein Großvater damals erzählt hat, und endlich hatte ich eine Auflösung dieser Frage gefunden.

Wer noch nie Kleister gekocht hat, sollte es mal probieren! Hier findet ihr eines meiner Kleisterrezepte. Mittlerweile nehme ich normalerweise 1 Tasse Reisstärke, evtl. einen Eßlöffel Kartoffelstärke oder Weizenmehl dazu, und 3-4 Tassen Wasser, je nachdem wie flüssig ich den Kleister haben will. Für den Anfang würde ich reinen Reiskleister und 4-5 Tassen Wasser empfehlen. Reisstärke kann man unter dem Namen Reismehl im Asialaden kaufen. – Viel Spaß beim Experimentieren!

One reply on “Kleister”

  1. Lieber buechertiger,
    ich mache meinen Kleister genauso und kann Dir nur zustimmen. Vor allem portionier ich ihn in kleinen Gläsern im Kühlschrank und habe immer ein bisschen Vorrat. Ist einfach ein tolles Produkt.

    LG Heike
    von Made-by-May

Comments are closed.