Émile

emile 01
volume 3/1989, title translates to strength, force, power, … note the screw

Es ist jetzt schon bestimmt ein Vierteljahr her, vielleicht länger, dass mein Schwiegervater mir seine Exemplare der Zeitschrift Émile vermacht hat. Und ich komme erst jetzt dazu, von diesem wunderbaren Geschenk zu erzählen. Insgesamt habe ich jetzt 16 Exemplare, vom der ersten Heft in 1988 bis zum  19.  (manchmal sind zwei in einem Band erschienen) erschienen 1993.

Ich weiß nicht, ob das eigentlich die letzte war, oder ob nachher noch weitere Ausgaben erschienen sind. Jedenfalls erschient sie mittlerweile nicht mehr, soweit ich weiß.

Already some while ago – maybe 3 or 4 months – my father in law gave me a pile of this journals, 16 volumes in total.

It is called “Émile. Zeitschrift für Erziehungskultur”. Erziehung means something like upbringing or education, and thus this translates to: journal for culture of education.
The title obviously refers to the famous publication by Rousseau: Emile or on Education.

emile 03
volume 1/1988 (1st ever). Herzblut literally means blood from the heart and stands for the passion put into a project

Der Titel spielt auf das pädagogische Werk “Émile oder über Erziehung” von Rousseau an. Leider habe ich nicht viel über die Zeitschrift in Erfahrung bringen können. Insbesondere weiß ich nicht, wer die Leser waren, wie es zu dieser besonderen Aufmachung kam (sind die eigentlich alle von Hand noch nachbearbeitet worden?!) und warum sie offenbar eingegangen ist.

Jede Ausgabe trägt ein Schlagwort als Titel und hat irgend etwas Besonderes in der Aufmachung.

Each volume has a keyword as title and a special little something integrated into its design. Volume 3/89 for example has this screw fastened through the whole text block which renders the book unreadable until it is taken out.

Some of these features admittedly make it hard to store the journal. The screw for example makes it hard to put this volume between others without hurting them.

emile 05
volume 1/1989. There are loose leaves, wrapped into a sheet of waxed paper inside this rusted box

But I love the extravaganza of the design. And I enjoy simply having them. I made pictures of them and put them in my Flickr photostream. If you are interested in seeing more, have a look here. If you know more about this journal, I’d be glad if you let me know!

Manche dieser Besonderheiten machen es schwierig, die Hefte ordentlich aufzubewaren. Die Schraube im Heft “Kraft” etwa macht es schwierig, das Heft zwischen andere zu stellen. Das Heft “Rost” ist eine Loseblattsammlung in einer gerosteten Schachtel. Die Seiten innendrin sind in ein gewachses Papier gewickelt, so dass sie wenig Rost abbgekommen, allerdings sind die Hefte rechts und links von der Dose gar nicht geschützt.

Aber ich freue mich, dass ich die Hefte habe. Welche andere Zeitschrift hat schon in der Art mit der Buchform gespielt? – Ich kenne keine!

Ich habe Photos von allen meinen Exemplare auf Flickr zusammengestellt. Viel Spaß beim Ansehen! – Und wenn ihr mehr über die Zeitschrift wisst, lasst es mich wissen.

5 replies on “Émile”

  1. Such a great set of books!

    I volunteer at a fund-raising book sale.
    The sad news is that we would not get a lot of money for this! (Unless somebody got crazy on the Internet!)

    Please try and find a good home.

    Cathryn

  2. Sometimes we inherit things that seem to be too much!

    Please save these: for you and for history!

    Eventually they will find a proper home.

    Cheers,

    Cathryn

  3. @Velma: thanks for your comment! I am pleased to see that there are others out there who like the magazines, too.

    @cathryn: I am not sure whether I misunderstand your comments or whether my initial post was misleading: I never intended to give them away and I am sure planning to keep them. I just wanted to show them off 🙂
    Do you have an internet platform for your fund raising book sales? What do you raise the funds for? The project sounds interesting.

    @pzillig: Wenn mein Hauptinteresse archivarischer Natur wäre, dann müsste man das vielleicht machen. Allerdings will ich sie gar nicht sicher wegschließen, sondern schön auf mein Bücherregal stellen, zum bequem Herausziehen und darin Blättern. Boxen sind dafür aber gänzlich ungeeignet. Da muss ich dann eben doch in Kauf nehmen, dass die Seiten langsam rosten, knicken und abstoßen und darauf hoffen, dass sie in Frankfurt besser behandelt und weggeschlossen werden 🙂

Comments are closed.