Der vorerst letzte Tag in und mit Büchertigers Studio & Press

worktable
my working table on Saturday morning

Wegen meines Umzugs werde ich demnächst erstmal nicht mehr weiter arbeiten können, sondern werde jetzt wohl damit beginnen, erste Sachen einzupacken, durchzusuchen und eventuell auch wegzuschmeißen. Aber dieses Wochenende habe ich nochmal fleißig versucht, loose Enden zu verschließen. Oben sehr ihr mich gleich an mehreren Dingen gleichzeitig arbeiten. Als erstes sind nochmal drei Flaschen mit Post darin fertig geworden, die ich demnächst (am Wochenende um den 20. Juli) in einer “Deutschlandtour” in die Weser und Elbe werfen werde. Details dazu sind natürlich auf meinem Flaschentigerblog zu finden.

 This weekend was probably the last that I spend working in my studio. The plan is to next sift through my stuff, think up clever ways to transport the many papers and materials, and starting to pack some. I tried to made use of this weekend, best I could. Most of the time I was working on different projects simultaneously, to make good use of waiting and drying time. First finished were another three bottles with messages. I am planning to dispatch two of them on my tour in two weeks (for details see the dedicated blog) and another one when traveling to England by ferry, also in about two weeks.

flaschenpost 30-32
bottles with numbers 30-32

Ansonsten gab es am Samstag nicht so richtig fertige Sachen. Ich habe vor allem den Sonntag vorbereitet, an dem ich nochmal ausführlich drucken wollte. Die Hauptidee war, einen Druck zu machen, bei dem ich eine Kaltnadelradierung auf Pappe (wie ich es in der Vergangenheit ja vielfach geübt habe) als Hintergrund für einen Linoldruck zu benutzen. Beides habe ich also am Samstag noch fertig gemacht. Unten ist zunächst einmal meine Fisch-Skizze auf dem Linoleum zu sehen…

The rest of the Saturday was spend preparing a drypoint plate for a background and a lino cut for the foreground of yet another fish print:

fish sketch
sketching on the lino

Unten dann bereits geschnitten:

fish cut
done with cutting

Und hier ist die Platte für den Hintergrund. Damit ihr was sehen könnt, habe ich das erst heute, nach dem einschmieren mit Druckfarbe aufgenommen:

inked up plate for background

Und hier hängen schonmal einige der Hintergrund-Drucke:

background printing

Und hier kommt der fertige Druck:

fish
finished print

Auf den kleinen Fisch im Hintergrund links oben hätte ich verzichten sollen! Das Ritzen der Platte ging so schnell, dass ich den Eindruck hatte, ich sollte noch ein wenig Detail hinzufügen. Ich hatte erwartet, dass der Fisch vor allem dunkel ist, und hatte ihn mir al einen weit hinten, kaum erkennbaren Fisch vorgestellt. Aber in manchen Bildern ist der recht hell mit dunklem Rand, und es sieht einfach merkwürdig aus. Der Versuch, einfach einen Stempel zu schneiden und mit Tinte zu drucken ist nicht gelungen. Mhm, vielleicht fällt mir nochmal was ein. Vielleicht kann ich mich aber auch daran gewöhnen. Was meinst du?

I should have omitted the little fish in the upper left corner. I felt I should add some more details while scratching the background plate, but I really shouldn’t have done that. I expected it to show up dark (like it does here), but for most prints it actually shows as lighter than the rest of the background.

Two-Colored Fish print
same fish, colored in instead of on a background

After 10 prints the cardboard plate was not giving good images anymore. The lino however can stand so many more prints, that I decided to use it some more. Recently I bought this Hungry Fish print from Nick Morley aka Linocutboy. I kind of copied his technique (he actually posted a tutorial on his blog and it turns out I inked up my plate very differently, but well, the idea of course is the same) and made a two-colored background for my fish.

I am not really happy with any of the nine prints I have of this fish now. In the above, I like the vibrant red. And the registration is like I wanted it. However, the blue turned out so dark that details in the print are hard to make out. Below is another example where the background colors are less intense, but registration is not good:

Two-Colored Fish print
another version of the same print

Nach 10 Drucken hat die Pappe für den Hintergrund einfach nicht mehr wirklich funktioniert. Da ein Linolstock natürlich viel, viel länger hält, habe ich damit nochmal was machen wollen. Vor kurzem habe ich mir diesen Fisch-Druck hier von Nick Morley alias Linocutboy (einer meiner Helden) gekauft. Der hat mich angelacht, während ich noch darüber nachgedacht habe, und so habe ich die Idee dort aufgegriffen, und einen zweiten Druckstock für den farbigen Hintergrund geschnitten. So richtig glücklich bin ich mit keinem der neun Drucke, die ich jetzt von dem farbigen Fisch habe. Das erste Bild oben, da gefällt mir das kräftige Rot und die Ausrichtung der zwei Druckstöcke; dafür ist wegen des dunklen Blaus recht wenig vom Fisch selbst zu sehen. Im Bild unten drunter ist die Druckfarbe weniger dick aufgetragen. Das trägt dazu bei, dass man was erkennt. Dafür ist die Ausrichtung der Druckstöcke nicht ganz geglückt. Nun ja, ich habe noch beide Druckstöcke, und vielleicht packe ich sie ja irgendwann nochmal für einen zweiten Versuch aus.

Während ich darauf gewartet habe, dass der Hintergrund für den Fisch trocknet, habe ich aus einem ersten Versuch für den Hintergrund (da habe ich mich ein wenig verschnitten) grad noch einen zweiten Fisch gemacht. Exakt die gleiche Idee, allerdings diesmal – weil ich ja nur einen Druckstock hatte – einen Reduktionsschnitt. Leider habe ich nur 4 Drucke. Der kleine Bursche gefällt mir ganz gut!

And then, while I was waiting for the colored background to dry, I quickly made this second fish as a reduction cut from an ill-fitted first attempt for a background.

Lil' guy
little guy quickly made during waiting time

I like that little guy. The block for the background is gone now, of course, but I printed the fish a couple of times on a postcard. Maybe I’ll add some hand-coloring later, but looking at it, I might just keep it like it is.

Weil er mir so gut gefallen hat, habe ich ihn noch ein paarmal auf Hahnemühle Blanko-Postkarten gedruckt. Das ist nicht die beste Oberfläche für Drucke (eigentlich sogar ziemlich schlecht), aber ich könnte ihn später noch sehr gut mit Wasserfarben kolorieren. Aber wenn ich ihn mir jetzt so anschaue, belasse ich es vielleicht auch einfach dabei:

postcard with little guy

Und jetzt muss ich noch die Drucke beschriften und unterzeichnen, einige auch nochmal befeuchten und einpressen, und mein Arbeitszimmer fertig aufräumen. Bis demnächst, ich melde mich  bestimmt nochmal bevor ich endgültig meine Zelte abbaue.