In what ways have you been a bad bookbinder?
Noch ein Bild aus meiner Zeit im Bett. Ich wollte eine Serie machen, in der ich notiere, was ich schon so meinen Büchern angetan habe, die sich mit klassischem Handwerk nicht so verträgt. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, mehr als diese eine Zeichnung zu machen. In welcher Weise warst du schon eine böse Buchbinderin/ein böser Buchbinder?
Ha: Hab mich fürchterlich darüber aufgeregt, dass das Buch nach dem Lumbecken so wellig geworden ist und sich schlecht öffnen ließ. Denn: Falsche Laufrichtung ignoriert, weil nicht geprüft! Very bad, bookbinder! Sechs, setzen!
Hallo Peter,
schön, dich mal wieder hier zu lesen. Ich kann mich nicht erinnern das schon beim Lumbecken gemacht zu haben, aber als ich angefangen habe, die koptische Bindung zu lernen habe ich tatsächlich geglaubt, weil der Rücken nicht abgeleimt ist, wäre die Laufrichtung egal, und habe ganz bewusst einige Bücher mit falscher Laufrichtung gebunden. Brrr, schaurig sehen die aus!
That’s so funny!
And I’ve used coffee to stain book pages too.
didn’t we all at one time? 🙂
Probably we did. – It just looks too good. And I don’t necessarily mind to have a book that is not archival.
I read on some blog that someone applied baking soda afterwards, then tested the paper’s surface, it turned out to be ph-neutral. And thus she claimed the paper was archival. Which is of course not necessarily true. For once archival is more than just about being ph-neutral, and moreover you cannot know how much of the paper was already destroyed, or whether the paper may still be acidic on the inside.
I am still thinking about what else could fit into the series. The wrong fiber direction, suggested by vuscor is a good one. As I mentioned above, when I first learned to bind without gluing the spine, I thought now I wouldn’t have to take account of the fiber direction and bound a whole (self-printed) book across fiber direction. – Awful!